LINDER Seevetal als Hersteller von Umreifungsbändern ist Ihr Spezialist für Kunststoff-Umreifungsbänder///
In vielen Branchen wird sukzessive von Stahl auf Kunststoff-Umreifungsband umgestellt. Dies liegt insbesondere an den vielen Vorteilen, die Kunststoffband bietet:
- Keine Korrosionsgefahr
- Deutliche Preisvorteile (bis zu 50% gegenüber Stahlband)
- Geringere Verletzungs- bzw. Beschädigungsgefahr für Mensch und Packgut
Kunststoff-Umreifungsbänder lassen sich grob in drei Kategorien gliedern:
- PET-Umreifungsband
- PP-Umreifungsband
- Polyester-Textilband
Bandtypenvergleich ///
Bei der Beantwortung der Frage, welcher Bandtyp für die jeweilige Anwendung der Richtige ist, helfen Ihnen folgende Fragestellungen:
Wie häufig wird umreift? ///
Wird häufig umreift, ist PET-Band vorzuziehen, da dieses sehr effizient mit Akku-Umreifungsgeräten oder Vollautomaten verarbeitet werden kann. Bei geringeren Stückzahlen ist die Investition in diese Gerätschaften i.d.R. nicht wirtschaftlich, sodass hier auf Textilband zurückgegriffen werden sollte.
Verändert sich das Packgut-Volumen? ///
Verändert sich das Packgutvolumen, bspw. bei trocknendem Holz oder sich setzendem Schüttgut, ist aufgrund der hohen Dehnung PP-Band oder alternativ aufgrund der Möglichkeit, das Band nachzuspannen, Textilband zu empfehlen. Bei stark expandierenden Packstücken, wie bspw. Schaumstoffe oder bei Ballenpressen, sind dagegen Bänder mit geringerer Dehnung zu präferieren.
Welche Festigkeiten sind erforderlich? ///
Mit PET- und Polyester-Textilband lassen sich die höchsten Festigkeitswerte erzielen. Sind nur geringe Festigkeiten erforderlich, ist PP-Band oftmals die beste Option – zumal hier auch bereits sehr preiswerte Umreifungsgeräte verfügbar sind.
Lassen Sie sich je nach Ihrem individuellem Bedarf umfassend von uns beraten und profitieren Sie von unserer Erfahrung als Hersteller von Umreifungsbändern!